Von Lasten und Dachlasten
Dachzelt aufs Auto stellen, aufklappen, hochklettern und einschlafen. . . Das Schlafen im Dachzelt ist ein kleines Abenteuer für Gross und klein, wäre da nicht die Dachlast! Jedes Dachzelt kann im Grunde auf dem Dach platziert werden. Die Träger und Dachzelte haben in der Regel die Grenze der Dachlast schnell erreicht und wenn Sie sich jetzt noch ins Dachzelt legen, haben wir die Dachlast plötzlich überschritten. Ist das überhaupt erlaubt? Gilt die Gewichtsgrenze nur für fahrende oder stehende Fahrzeuge?
Bei einem stehendem Auto können Dachträger bis zu fünfmal so viel Gewicht tragen. Es ist dann kein Problem, das Autodach mit 200 bis 400 kg zu beladen. Das Dachzelt und die Querträger zusammen sollten die angegebene Dachlast nicht überschreiten! Dachzelt, Querträger, Insassen und Gepäck zusammen sollten unter der zulässigen Gesamtmasse des Fahrzeuges liegen.
Die richtige Anbindung des Querträgers (also des Dachquerträgers) ist wichtig, damit die Fläche eine möglichst grosse Lastverteilung auf dem Dach hat. Es wird empfohlen, einen Abstand von 70 bis 80 cm einzuhalten. Nach Möglichkeit sogar noch mehr. Denn je grösser der Abstand zwischen den Balken, desto mehr Gewicht wird auf dem Dach verteilt. Wenn Sie diese Grundregeln und Tipps zum Thema „Dachlasten“ beachten, sollten Sie diesbezüglich nichts falsch machen. Aber Vorsicht, beachten Sie die Herstellerangaben des Dachzeltes. Zu weit auseinander kann zu Beschädigungen des Dachzeltes kommen, wenn sich das Dachzelt mittig durchbiegt.
Aber Achtung, bereits ein Aufstell- oder Schiebedach senkt die Dachlast um bis zu 25 kg. Bitte schauen Sie unbedingt in Ihren Fahrzeugausweis. Zu Dachlast gehören auch die Dachträger und Plattformen.
Fahrzeug Dachlasten und Dachzelte: Was Sie wissen sollten
Wenn Sie ein begeisterter Camper sind oder einfach nur gerne auf Roadtrips gehen, haben Sie vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, ein Dachzelt auf Ihrem Fahrzeugdach zu montieren. Dachzelte bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, Ihr eigenes Schlafzimmer überallhin mitzunehmen, und ermöglichen es Ihnen, auch in abgelegenen Gebieten zu übernachten.
Bevor Sie jedoch ein Dachzelt auf Ihrem Fahrzeugdach montieren, ist es wichtig zu verstehen, wie viel Gewicht Ihr Dach tragen kann und welche Sicherheitsvorkehrungen Sie treffen müssen.
Dachlasten verstehen
Die meisten Fahrzeuge haben eine maximale Dachlast, die vom Hersteller angegeben wird. Diese Lastgrenze gibt an, wie viel Gewicht das Dach Ihres Fahrzeugs tragen kann, ohne dass es beschädigt wird oder die Sicherheit beeinträchtigt wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die maximale Dachlast nicht nur das Gewicht des Dachzelts umfasst, sondern auch alle anderen Gegenstände, die Sie auf dem Dach Ihres Fahrzeugs transportieren möchten, wie z.B. Fahrradträger oder Dachboxen. Wenn Sie diese zusätzlichen Gegenstände berücksichtigen, kann es sein, dass Sie ein Dachzelt auf Ihrem Fahrzeugdach nicht installieren können, wenn Sie bereits die maximale Dachlast erreicht haben.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die maximale Dachlast Ihres Fahrzeugs von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Grösse und Form Ihres Fahrzeugs, dem Material und der Struktur des Dachs sowie der Art der Befestigungspunkte für das Dachzelt. Es ist daher wichtig, die spezifischen Angaben Ihres Fahrzeugs in der Bedienungsanleitung oder bei einem autorisierten Händler zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die maximale Dachlast nicht überschreiten.
Sicherheitsvorkehrungen für Dachzelte
Sobald Sie sicher sind, dass Ihr Fahrzeug die zusätzliche Last des Dachzelts tragen kann, ist es wichtig, die richtigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um sicherzustellen, dass das Dachzelt sicher und stabil auf dem Dach Ihres Fahrzeugs montiert ist.
Einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen umfassen:
Verwenden Sie eine geeignete Befestigung: Stellen Sie sicher, dass das Dachzelt mit geeigneten Befestigungspunkten an Ihrem Fahrzeugdach befestigt ist. Verwenden Sie niemals improvisierte Befestigungspunkte wie z.B. Spanngurte oder Seile, da diese das Risiko von Unfällen erhöhen können.
Prüfen Sie die Montage regelmässig: Überprüfen Sie regelmässig die Befestigung des Dachzelts und des Dachträgers, um sicherzustellen, dass sie fest und sicher montiert sind.
Berücksichtigen Sie das Gewicht: Stellen Sie sicher, dass das Gewicht des Dachzelts und aller zusätzlichen Gegenstände, die Sie auf dem Dach Ihres Fahrzeugs transportieren, innerhalb
Die Begriffe „dynamische Dachlast“ und „statische Dachlast“ beziehen sich auf unterschiedliche Arten von Belastungen, die auf das Dach eines Fahrzeugs ausgeübt werden können.
Eine statische Dachlast
ist das Gewicht, das dauerhaft auf dem Dach eines Fahrzeugs lastet, wenn es parkt oder steht. Beispiele für statische Dachlasten können das Gewicht eines Dachzelts, Fahrradträgers, Skikoffers oder Gepäckträgers sein. Die maximale statische Dachlast wird normalerweise vom Fahrzeughersteller angegeben und ist der maximale zulässige Gewichtswert, der auf das Dach eines Fahrzeugs gelegt werden kann, ohne dass es beschädigt wird.
Eine dynamische Dachlast
hingegen bezieht sich auf das Gewicht, das auf das Dach eines Fahrzeugs ausgeübt wird, wenn es in Bewegung ist. Beispiele für dynamische Dachlasten können das Gewicht von Fahrrädern, Kajaks oder Skiausrüstung sein, die während der Fahrt auf einem Dachgepäckträger transportiert werden. Da die dynamische Dachlast während der Fahrt auf das Dach eines Fahrzeugs wirkt, ist sie normalerweise niedriger als die maximale statische Dachlast. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die dynamische Dachlast die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinflussen kann und dass der Fahrer in der Lage sein muss, mit dem zusätzlichen Gewicht sicher zu fahren.
Insgesamt ist es wichtig, sowohl die maximale statische als auch die dynamische Dachlast Ihres Fahrzeugs zu berücksichtigen, bevor Sie zusätzliches Gewicht auf das Dach laden. Dies hilft sicherzustellen, dass Sie sicher und effektiv auf der Strasse unterwegs sind und dass das Dach Ihres Fahrzeugs nicht beschädigt wird.
Die hier aufgeführten Fahrzeuge sind nicht verbindlich und wir übernehmen keine Gewähr. Bei einem Generationswechsel und je nach Ausstattung können diese sich jederzeit ändern. Bitte schauen Sie in Ihren Fahrzeugausweis, um das genaue Gewicht zu erfahren.
Audi A1 – 75 kg
Audi A3 – 75 kg
Audi A4 – 90 kg
Audi A5 – 90 kg
Audi A6 – 100 kg
Audi A7 – 100 kg
Audi A8 – 100 kg
Audi Q2 – 75 kg
Audi Q3 – 75 kg
Audi Q5 – 75 kg
Audi Q7 – 75 kg
Audi Q8 – 100 kg
BMW 1 Serie – 75 kg
BMW 2 Serie Active Tourer – 75 kg
BMW 2 Serie Cabrio – 0 kg
BMW 2 Serie Coupe – 75 kg
BMW 2 Serie Grand Coupe – 75 kg
BMW 2 Serie Grand Tourer – 75 kg
BMW 3 Serie – 75 kg
BMW 3 Serie Gran Turismo – 75 kg
BMW 3 Serie Touring – 75 kg
BMW 4 Serie Cabrio – 0 kg
BMW 4 Serie Coupe – 75 kg
BMW 4 Serie Gran Coupe – 75 kg
BMW 5 Serie – 100 kg
BMW 5 Serie Touring – 100 kg
BMW 6 Serie Gran Turismo – 100 kg
BMW 7 Serie – 100 kg
BMW 8 Serie – 75 kg
BMW 8 Serie Cabrio – 0 kg
BMW 8 Serie Gran Coupe – 75 kg
BMW i3 – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
BMW i8 – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
BMW i8 Roadster – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
BMW X1 – 75 kg
BMW X2 – 75 kg
BMW X3 – 100 kg
BMW X4 – 100 kg
BMW X5 – 100 kg
BMW X6 – 100 kg
BMW X7 – 100 kg
BMW Z4 – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Chevrolet Silverado – 75 kg
Citroen C1 – 50 kg
Citroen C3 & C3 Aircross – 60 kg
Citroen C3 Picasso – 60 kg
Citroen C5 Aircross – 75 kg
Citroen DS3 – 70 kg
Citroen Jumper – 150 kg
Citroen Nemo – 100 kg
Citroen C4 Picasso – 80 kg
Citroen C4 Cactus – 80 kg
Dacia Dokker – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Dacia Duster – 80 kg
Dacia Lodgy – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Dacia Logan MCV – 80 kg
Dacia Sandero – 80 kg
Fiat 500 – 50 kg
Fiat Panda – 50 kg
Fiat Punto – 75 kg
Fiat Doblo – 100 kg
Ford EcoSport – 40 kg
Ford Fiesta – 50 kg
Ford Focus – 75 kg
Ford KA – 50 kg
Ford Kuga – 75 kg
Ford Mondeo – 75 kg
Ford Tourneo Custom l2 – 150 kg
Ford S-MAX – 75 kg
Honda Acord – 65 kg
Honda CR-V – 80 kg
Honda Civic – 75 kg
Honda F-serie – 75 kg
Honda Kuga – 65 kg
Hyundai Elantra – 75 kg
Hyundai i10 (2013-2019) – 60 kg
Hyundai i20 – 70 kg
Hyundai Ix20 – 70 kg
Hyundai Ioniq – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Hyundai Kona – 80 kg
Hyundai Tucson – 100 kg
Hyundai Santa Fe – 100 kg
Hyundai i30 – 80 kg
Kia Ceed – 80 kg
Kia e-Niro 64 KwH – 100 kg
Kia Niro PHEV – 100 kg
Kia Picanto – 60 kg
Kia Stonic – 70 kg
Kia Sorento – 75 kg
Land Rover Defender – 75 kg
Land Rover Discovery – 75 kg
Land Rover Discovery Sport – 75 kg
Land Rover Freelander – 75 kg
Land Rover Range Rover – 75 kg
Land Rover Range Rover Evoque – 75 kg
Land Rover Defender – 75 kg
Land Rover Range Rover Sport – 100 kg
Land Rover Range Rover Velar – 75 kg
Mazda 3 – 75 kg
Mazda CX-30 – 75 kg
Mazda 6 – 100 kg
Mercedes-Benz A – 100 kg
Mercedes-Benz B – 75 kg
Mercedes-Benz C – 75 kg
Mercedes-Benz CLA – 100 kg
Mercedes-Benz GLE – 100 kg
Mercedes-Benz GLC – 75 kg
Mercedes-Benz GLK – 75 kg
Mercedes-Benz G 350D – 200 kg
Mercedes-Benz Vito – 150 kg
MG ZS – 65 kg
Mini – 75 kg
Mini Clubman – 75 kg
Mini Countryman – 75 kg
Mitsubishi ASX – 80 kg
Mitsubishi Space Star – 100 kg
Mitsubishi Outlander – 80 kg
Mitsubishi Outlander Sport – 80 kg
Mitsubishi Pajero – 100 kg
Nissan Juke – 75 kg
Nissan Micra – 75 kg
Nissan Qashqai – 75 kg
Nissan Leaf – 35 kg
Nissan Pathfinder – 68 kg
Opel Ampera-e – 50 kg
Opel Astra – 75 kg
Opel Corsa – 75 kg
Opel Grandland X – 85 kg
Opel Insignia – 100 kg
Opel Karl – 50 kg
Opel Vauxhall Astra – 75 kg
Peugeot 107 – 50 kg
Peugeot 1007 – 100 kg
Peugeot 108 – 50 kg
Peugeot 206 – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Peugeot 206+ – 80 kg
Peugeot 207 – 65-75 kg
Peugeot 208 – 65 kg
Peugeot 2008 – 75 kg
Peugeot 307 – 80-100 kg
Peugeot 308 SW – 80 kg
Peugeot 308 – 75 kg
Peugeot 3008 – 75 kg
Peugeot 5008 – 75 kg
Peugeot 407 – 80 kg
Peugeot 508 Berline – 70 kg
Peugeot 508 SW – 100 kg
Peugeot 607 – 75 kg
Peugeot 807 – 100 kg
Peugeot 4007 – 80 kg
Peugeot Expert – 100 kg
Peugeot Traveller – 100 kg
Renault Captur – 80 kg
Renault Clio – 80 kg
Renault Clio Estate – 80 kg
Renault Espace – 80 kg
Renault Grand Scenic – 80 kg
Renault Kadjar – 72 kg
Renault Kagoo – 100 kg
Renault Kangoo ZE – 100 kg
Renault Koleos – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Renault Master – 200 kg
Renault Master Open Transport – 200 kg
Renault Megane – 80 kg
Renault Megane Estate – 80 kg
Renault Megane Scenic – 80 kg
Renault Scenic – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Renault Talisman – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Renault Trafic – 200 kg
Renault Trafic Passenger – 210 kg
Renault Twingo – 60 kg
Renault Twizy – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Renault Laguna – 70 kg
Seat Arona – 75 kg
Seat Ateca – 75 kg
Seat Ibiza – 75 kg
Seat Leon – 75 kg
Seat Tarraco – 75 kg
Seat Alhambra – 75 kg
Skoda Citigo – 50 kg
Skoda Fabia – 75 kg
Skoda Fabia Combi – 75 kg
Skoda Kamiq – 75 kg
Skoda Kodiaq – 75 kg
Skoda Karoq – 75 kg
Skoda Octavia – 75 kg
Skoda Octavia Combi – 75 kg
Skoda Rapid – 75 kg
Skoda Rapid Spaceback – 75 kg
Skoda Scala – 75 kg
Skoda Superb – 100 kg
Skoda Superb Combi – 100 kg
Skoda Yeti – 100 kg
Suzuki Celerio – 35 kg
Suzuki Ignis – 50 kg
Suzuki Swift – 50 kg
Suzuki Vitara – 75 kg
Tesla Model 3 – 70 kg
Toyota Auris – 75 kg
Toyota Auris Touring Sports – 75 kg
Toyota Avensis – 100 kg
Toyota Avensis Touring Sports – 103 kg
Toyota Aygo – 75 kg
Toyota C-HR – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Toyota Camry – 0 kg
Toyota Corolla Hatchback – 75 kg
Toyota Corolla Sedan – 75 kg
Toyota Corolla Touring Sports – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Toyota Corolla TREK – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Toyota GR Supra – 50 kg
Toyota GT86 – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Toyota Hilux – 50 kg
Toyota iOn – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Toyota Land Cruiser – 80 kg
Toyota RAV4 – 75 kg
Toyota Prius – 75 kg
Toyota Prius+ – 75 kg
Toyota PROACE Verso – 150 kg
Toyota Yaris – 50 kg
Volkswagen Amarok – 100 kg
Volkswagen Arteon – 100 kg
Volkswagen Beetle – 50 kg
Volkswagen Caddy Combi – 100 kg
Volkswagen Golf – 75 kg
Volkswagen Golf Variant – 75 kg
Volkswagen Golf Sportsvan – 75 kg
Volkswagen ID. 3 – Überprüfen Sie Bedienungsanleitung für Ihr Auto
Volkswagen Passat – 100 kg
Volkswagen Passat Variant – 100 kg
Volkswagen Polo – 75 kg
Volkswagen Sharan – 75 kg
Volkswagen Transporter – 100 kg
Volkswagen T-Cross – 75 kg
Volkswagen T-Roc – 75 kg
Volkswagen Tiguan – 75 kg
Volkswagen Touareg – 100 kg
Volkswagen Touran – 75 kg
Volkswagen Up! – 50 kg
Volvo S60 – 75 kg
Volvo S90 – 100 kg
Volvo V40 – 75 kg
Volvo V40 Cross Country – 75 kg
Volvo V60 – 75 kg
Volvo V60 Cross Country – 75 kg
Volvo V90 – 75 kg
Volvo V90 Cross Country – 100 kg
Volvo XC40 – 75 kg
Volvo XC60 – 100 kg
Volvo XC90 – 100 kg
about author

Off Road und Overlanding aus Leidenschaft
Inhaber & Geschäftsführer
zum Newsletter anmelden
Excepteur sint occaecat cupidatat no proident